• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Barrierefreiheit Blog

Medien barrierefrei gestalten

  • Blog
  • Suche
    • Sitemap
    • Begriffe
  • Neu hier?
  • Glossar
  • Quiz
  • Kontakt

Alt-Text der Bilder für Screenreadern

by Axel

ZUFALL-ARTIKEL (Anzeigen)

Beitrag bewerten!
Verwendung von Alt-Text für Bilder zur Unterstützung von Screenreadern
Verwendung Von Alt-Text Für Bilder Zur Unterstützung Von Screenreadern

Alt-Text für Bilder ist ein entscheidendes Element der barrierefreien Webgestaltung. Er ermöglicht es Screenreadern, visuelle Inhalte für Nutzer mit Sehbehinderungen zu beschreiben. Durch präzise und informative Beschreibungen wird das Verständnis der Inhalte verbessert und die Benutzererfahrung insgesamt bereichert. Setzen Sie auf aussagekräftigen Alt-Text, um Inklusion und Zugänglichkeit im digitalen Raum zu fördern.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Einleitung
  • Was ist Alt-Text und warum ist er wichtig?
  • Best Practices für die Erstellung von Alt-Text
  • Häufige Fehler beim Alt-Text
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Tools und Ressourcen zur Verbesserung der Barrierefreiheit
  • Fazit
  • Diese Seite weiterempfehlen

Einleitung

Die digitale Welt sollte für alle zugänglich sein, unabhängig von individuellen Fähigkeiten. Eine zentrale Komponente der barrierefreien Webgestaltung ist der Alt-Text (alternative Text) für Bilder. Dieser Text ermöglicht es Menschen mit Sehbehinderungen, den Inhalt und die Funktion von Bildern mithilfe von Screenreadern zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung, die besten Praktiken und die rechtlichen Rahmenbedingungen von Alt-Text für Bilder im Kontext der Barrierefreiheit ausführlich behandeln.

Was ist Alt-Text und warum ist er wichtig?

Alt-Text ist eine kurze Beschreibung eines Bildes, die in den HTML-Code der Webseite integriert wird. Er ist besonders wichtig für die folgenden Gruppen:

  • Nutzer mit Sehbehinderungen: Screenreader verwenden Alt-Text, um die Inhalte von Bildern laut vorzulesen.
  • Suchmaschinen: Suchmaschinen nutzen Alt-Text zur Indizierung der Inhalte einer Webseite, was SEO (Suchmaschinenoptimierung) beeinflussen kann.
  • Browser ohne Bilder: Wenn Bilder nicht geladen werden können, wird der Alt-Text angezeigt, um den Nutzern dennoch wichtige Informationen zu liefern.

Daher spielt Alt-Text eine wesentliche Rolle bei der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und der Zugänglichkeit von Webinhalten.

Best Practices für die Erstellung von Alt-Text

Die Erstellung effektiver Alt-Texte erfordert Sorgfalt und Überlegung. Hier sind einige bewährte Methoden:

  • Kurz und prägnant: Alt-Texte sollten in der Regel 125 Zeichen oder weniger umfassen. Der Text sollte das Bild klar und präzise beschreiben.
  • Relevanz: Beschreiben Sie den Inhalt und den Zweck des Bildes. Fragen Sie sich, warum das Bild vorhanden ist und was es dem Betrachter vermitteln soll.
  • Vermeidung von redundanten Informationen: Wenn das Bild bereits im Text beschrieben wurde, ist es unnötig, dasselbe im Alt-Text zu wiederholen.
  • Verwendung von Schlüsselwörtern: Wenn es sinnvoll ist, können relevante Schlüsselwörter im Alt-Text eingebaut werden, jedoch ohne Kompromisse bei der Klarheit und Verständlichkeit.
  • Technische Aspekte: Stellen Sie sicher, dass der Alt-Text korrekt in die HTML-Struktur der Webseite integriert ist, um die Erkennung durch Screenreader zu gewährleisten.

Häufige Fehler beim Alt-Text

Um die Effektivität von Alt-Text zu maximieren, sollten einige häufige Fehler vermieden werden:

  • „Bild von“ oder „Foto von“ verwenden: Diese Phrasen sind überflüssig und fügen keinen Mehrwert hinzu. Beginnen Sie direkt mit der Beschreibung des Bildes.
  • Unspezifische Beschreibungen: Allgemeine Begriffe wie „Bild“ oder „Foto“ anstelle einer detaillierten Beschreibung sind unzureichend.
  • Sich wiederholende Informationen: Vermeiden Sie Wiederholungen, falls das Bild bereits im Kontext beschrieben wurde.
  • Ignorieren der Bildfunktion: Wenn ein Bild eine bestimmte Funktion erfüllen soll (z. B. ein Link oder ein Button), sollte dies im Alt-Text reflektiert werden.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Die Barrierefreiheit von Websites ist nicht nur eine Frage der Benutzerfreundlichkeit, sondern auch der rechtlichen Verantwortung. In vielen Ländern, einschließlich der USA und der EU, gibt es Gesetze, die die Barrierefreiheit von Websites vorschreiben. Beispielsweise:

  • Americans with Disabilities Act (ADA): In den USA verpflichtet dieses Gesetz Unternehmen, sicherzustellen, dass ihre Webseiten für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind.
  • EU-Richtlinie 2016/2102: Diese Richtlinie verpflichtet öffentliche Sektor-Webseiten in der EU, folgende Anforderungen an die Barrierefreiheit zu erfüllen.

Die Missachtung dieser Gesetze kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen und börsennotierte Unternehmen einem Reputationsrisiko aussetzen.

Tools und Ressourcen zur Verbesserung der Barrierefreiheit

Unternehmer und Webentwickler können eine Vielzahl von Tools nutzen, um die Barrierefreiheit ihrer Websites zu überprüfen und zu verbessern:

  • WAVE: Ein Online-Tool, das Webseiten auf Barrierefreiheitsprobleme überprüft.
  • axe: Eine Browsererweiterung, dieBarrierefreiheitsprüfungen direkt im Browser durchführt.
  • Color Contrast Analyzer: Ein Tool zur Überprüfung des Farbkontrasts zwischen Text und Hintergrund.
  • Accessibility Insights: Ein weiteres nützliches Tool, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Websites zugänglicher zu machen.

Fazit

Die Implementierung von aussagekräftigem Alt-Text ist ein wichtiger Schritt für Unternehmen, die die Barrierefreiheit ihrer digitalen Inhalte verbessern möchten. Durch die Berücksichtigung bewährter Praktiken und die Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen können Unternehmen nicht nur ihre Reichweite und Benutzererfahrung verbessern, sondern auch gesetzliche Anforderungen erfüllen. Die Förderung von Inklusion und Zugänglichkeit ist nicht nur eine ethische Verantwortung, sondern auch ein entscheidender Faktor für den Erfolg in der digitalen Welt.

Diese Seite weiterempfehlen

  • Axel - Author von barrierefreiheit.blog

    WER schreibt hier und WARUM?
    Auf diesem Blog dreht sich alles um digitale Barrierefreiheit. Axel ist Experte für Untertitel, Transkriptionen & Übersetzungen und zeigt, wie sich digitale Medien barrierefrei gestalten lassen. Der Blog behandelt weiterhin alles wissenswerte rund um das Barrierefreiheits­stärkungs­gesetz / BFSG welches ab 28. Juni 2025 in Kraft tritt.

Untertitel erstellen lassen WerbeBanner
transkriptomat.de Banner mit Link zur Webseite

 

    Als nächstes lesen:

    • Untertitelung von Videos zur Unterstützung hörgeschädigter Nutzer
      Untertitelung von Videos
    • Testing von Websites mit Nutzern mit Behinderungen zur Verbesserung der Barrierefreiheit
      Testing von Websites auf Barrierefreiheit
    • Farbliche Kontraste im Webdesign zur Verbesserung der Lesbarkeit
      Farbliche Kontraste im Webdesign
    • Anpassbare Schriftgrößen für eine flexiblere Lesbarkeit
      Anpassbare Schriftgrößen für flexiblere Lesbarkeit

    Kategorie: Barrierefreiheit, SEO, Webdesign, Zugänglichkeit Stichworte: Alt-Text, Barrierefreiheit, Best Practices, Rechtliche Rahmenbedingungen, Screenreader, Tools, Webgestaltung

    Seitenspalte

    • Axel - Author von barrierefreiheit.blog

      WER schreibt hier und WARUM?
      Auf diesem Blog dreht sich alles um digitale Barrierefreiheit. Axel ist Experte für Untertitel, Transkriptionen & Übersetzungen und zeigt, wie sich digitale Medien barrierefrei gestalten lassen. Der Blog behandelt weiterhin alles wissenswerte rund um das Barrierefreiheits­stärkungs­gesetz / BFSG welches ab 28. Juni 2025 in Kraft tritt.

    Empfehlung

    Barrierefreiheit Glossar

    Werbebanner für untertitelerstellen.de

    Barrierefreiheit Quiz

    Diese Seite weiterempfehlen

    Als nächstes lesen:

    • Untertitelung von Videos
      Untertitelung von Videos zur Unterstützung hörgeschädigter Nutzer
      Optimieren Sie Ihre Videos mit Untertitelung zur Unterstützung hörgeschädigter Nutzer.…
    • Automatische Transkription von Audio & Video
      Automatische Transkription von Audioinhalten für bessere Zugänglichkeit
      Entdecken Sie die Vorteile der automatischen Transkription von Audioinhalten für…
    • Barrierefreies Webdesign
      Barrierefreies Webdesign: Dein schneller Einstieg
      Entdecke barrierefreies Webdesign: Dein schneller Einstieg. Lerne praktische Tipps zur…
    • Tastatur-Navigation vs. Mausinteraktionen
      Tastatur-Navigation als Alternative zu Mausinteraktionen
      Erleben Sie mit Tastatur-Navigation als Alternative zu Mausinteraktionen eine barrierefreie…

    Thema auswählen:

    Accessibility-Tools Alt-Texte ARIA-Rollen Audits Barrierefreies Webdesign Barrierefreiheit Best Practices Bildbeschreibung Bildunterschriften Compliance Deep Learning digitale Barrierefreiheit digitale Inklusion Digitale Steuerung Digitale Strategie Digitalisierung Farbauswahl Farbkombinationen Farbkontrast Farbkontraste Gesetzliche Anforderungen Inklusion Keywords Kontrastverhältnis Kultureller Austausch Natural Language Processing Navigation Rechtliche Rahmenbedingungen Responsive Design Schulungen SEO Tastaturnavigation Tastaturzugänglichkeit Technologien Transkription Unternehmensanpassung Untertitel WCAG WCAG-Richtlinien Web Content Accessibility Guidelines Webdesign Webentwicklung Webgestaltung Wirtschaftliche Vorteile Zugänglichkeit

    © 2025 Barrierefreiheit.blog - Datenschutz - Impressum - Sitemap - Mitglied bei: TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste

    Folge uns auf:

    [cn-social-icon]